Du stellst Dir sicherlich die Frage, ob Du mit dem Start ins Referendariat eher die PKV (private Krankenversicherung) oder die GKV (gesetzliche Krankenversicherung) wählen solltest.
Hier findest Du die Antworten auf Deine Fragen rund um das Thema Krankenversicherung für Referendare und für Beamte:
Private oder gesetzliche Versicherung für Referendare?
Mit dem Start ins Referendariat, kannst Du Dich zwischen der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung entscheiden. Weil Du für die Zeit des Referendariats verbeamtet wirst (Beamter auf Widerruf), genießt Du in diesem Moment auch direkt die Leistungen der staatlichen Beihilfe. Das bedeutet, dass Du 50% Deiner Krankheitskosten (Arztrechnungen, Krankenhausrechnungen, Medikamente etc.) kostenlos über die Beihilfe erstattet bekommst. Somit benötigst Du nur noch eine Krankenversicherung, die die fehlenden 50% Deiner Krankheitskosten übernimmt.
Und wie läuft es ab wenn ich mich gesetzlich versichere?
Eine gesetzliche Krankenkasse kann leider keine Kombination mit der Beihilfe abbilden. Aus diesem Grund werden dort nur 100%-Tarife angeboten. Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung müssen somit von Dir auch für einen 100%igen Schutz bezahlt werden. Du würdest somit auf die kostenlose Beihilfe verzichten.
Im Vergleich zum normalen Arbeitnehmer erhält der Beamte (während und nach dem Referendariat) keine Beteiligung durch den Dienstherrn zur GKV. Aus diesem Grund ist die gesetzliche Krankenkasse während und auch nach dem Referendariat recht teuer.
Aber ist die private Versicherung nicht teurer?
Die private Krankenversicherung (PKV) hingegen bietet Dir spezielle Beamtentarife, welche einen 50%igen Versicherungsschutz bieten. Aus diesem Grund ist die private Krankenversicherung für den verbeamteten Lehrer sicherlich die bessere und zugleich auch deutlich günstigere Wahl.
Die Kosten für die private Krankenversicherung (PKV) sind somit deutlich geringer — in Kombination mit der Beihilfe erhalten Referendare und verbeamtete Lehrer einen umfangreichen Versicherungsschutz, trotz günstigerer Beiträge.
Was ist mit der PKV wenn ich nach dem Referendariat nicht direkt weiter verbeamtet werde?
Es gibt einige Gründe, warum Du nach dem Referendariat nicht direkt verbeamtet werden solltest:
- Vielleicht bist Du nach dem Referendariat vorerst als angestellter Lehrer tätig
- eventuell entscheidest Du Dich nochmal für einen anderen Studiengang
- Du bist arbeitslos
- Du übst einen ganz anderen Beruf aus
Sofern Du nicht weiter verbeamtet sein solltest, musst Du keine „Angst” vor der Entscheidung für die private Krankenversicherung haben. In all den oben genannten Situation bist Du wieder versicherungspflichtig, weshalb Du sogar verpflichtet bist, Dich wieder gesetzlich zu versichern. Somit ist Deine Situation nicht mit der eines angestellten Arbeitnehmers oder eines Selbstständigen zu vergleichen – bei diesen Berufsgruppen ist die Entscheidung für die private Krankenversicherung schwerwiegender, als sie es bei Dir ist.
Und falls Du nach dem Referendariat weiter verbeamtet werden solltest, ist die Wahl der privaten Krankenversicherung die beste Entscheidung aufgrund günstiger Beiträge und starker Leistungen.
Was solltest Du bei der Wahl der privaten Krankenversicherung (PKV) beachten?
Neben den Beiträgen, sollten natürlich auch die Leistungen bei der Entscheidung zur PKV berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich für den Referendar und den verbeamteten Lehrer die verschiedenen Tarife des Marktes im Detail zu vergleichen. Hierbei sollte immer wieder geprüft werden, dass die Kosten, die nicht von der Beihilfe übernommen werden, über die private Krankenversicherung abgedeckt werden – Stichwort Beihilfeergänzungstarif.
Wie auch bei der gesetzlichen Krankenversicherung, gibt es auch bei der staatlichen Beihilfe für Beamte Lücken im Versicherungsschutz. Die private Krankenversicherung bietet hierfür spezielle Tarife an, welche als Zusatzbaustein im Vertrag der privaten Versicherung eingeschlossen werden. Hierdurch sichert sich der Beamte und der Referendar eine bestmögliche Absicherung der Krankheitskosten.
Wie geht die private Krankenversicherung mit Vorerkrankungen des Referendars um?
Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung, kann sich die private Versicherung ihre Kunden “aussuchen”. Falls Vorerkrankungen bestehen oder in der Vergangenheit bestanden, kann das bei der privaten Versicherung dazu führen, dass es zu einem Risikozuschlag (höherer Beitrag) oder zu einer Ablehnung des Versicherungsschutzes kommt.
Deine Vorteile mit uns:
Versicherungsvergleich unabhängig von den einzelnen Versicherungsgesellschaften / anonyme Risikovorabanfragen zur Prüfung Deines Gesundheitszustandes
Neben einem umfangreichen Vergleich verschiedenster Tarife, bieten wir Dir die Möglichkeit eine anonyme Risikovorabanfrage vorzunehmen. Hierzu benötigen wir Deine Krankheitsvorgeschichte der letzten 5 Jahre ambulant und 10 Jahre stationär. Am besten forderst Du hierzu Deine Patientenquittung/Patientenakte über die gesetzliche Krankenkasse (GKV) an. Danach schicken wir diese Informationen an die privaten Versicherungsgesellschaften (alles anonym – ohne Nennung Deines Namens) – im Anschluss können wir Dir sagen, ob und zu welchen Bedingungen die Krankenversicherungen Dich versichern können.
Es gibt viele Mosaiksteine, auf die Du als Referendar achten solltest, wenn es um die Entscheidung zwischen gesetzlicher und privater Versicherung geht. Auch wenn die Entscheidung für die private Krankenversicherung gefallen ist, gibt es noch viele Punkte, über die man sich informieren sollte. Wir bieten Dir umfangreiche Informationen und Vergleiche zur Krankenversicherung, damit Du die richtige Entscheidung treffen kannst.
Erst versichern, sobald Du alles verstehst
Erst wenn all Deine Fragen geklärt wurden und Dir alle benötigten Informationen zur Verfügung stehen, solltest Du an einen Vertragsabschluss denken. Gerade als junger Referendar bzw. als Lehramtsstudent, hast Du Dich bislang sicherlich noch nicht allzu sehr mit dem Thema Versicherungen auseinandergesetzt – wir sind tagtäglich mit Referendaren im Gespräch und kennen somit die Fragen von Dir und Deinen Kommilitonen.
Wenn Du Dich also fragst, ob Du Dich privat oder gesetzlich versichern sollst, einen Vergleich zu den jeweiligen Versicherungen benötigst oder weitere Informationen zur privaten oder gesetzlichen Versicherung für Referendare oder verbeamtet Lehrer wünscht – sprich uns an.
Unser Ziel ist Dein Vorteil
Unser Ziel ist, dass Du in einem umfangreichen Vergleich die Unterschiede zwischen gesetzlicher Krankenkasse und privater Krankenversicherung verstehst. Hierbei gehen wir auf die Besonderheiten beim Lehramtsanwärter und Lehrer ein. Wichtig ist uns, dass Du dieses Thema verstehst, bevor Du einen Vertrag abschließt! Denn Du solltest nur solche eine Entscheidung treffen, wenn Du auch ein gutes Bauchgefühl hast.
Du wirst sehen, dass die Onlineberatung mit uns Spaß macht und dass Du nach den Gesprächen das Thema Versicherungen um einiges besser verstehst. Probiere es einfach aus – wir freuen uns auf Dich!
Lass Dich online von uns beraten – und das Ganze kostenlos
Tel: 0800-5553321
Gerne beraten wir Dich online – ganz unkompliziert und bequem. Die Beratung ist kostenlos. Es fallen somit durch die Beratung keine Kosten für Dich an. Du benötigst lediglich ein Smartphone, Tablet, Lapotp oder PC. Nachdem Du einen Termin bei uns gebucht hast, entweder direkt über unser Terminbuchungstool oder telefonisch über 0800-5553321, kann es losgehen. In der Onlineberatung erfährst Du alles zum Thema Krankenversicherung – egal ob gesetzlich oder privat.